Therapie bei ALS, Amyotropher Lateralsklerose (1903-79)
Beendet
Diese Weiterbildung ist bereits beendet.
Einen Überblick über alle neurologischen Fortbildungen beim Leibniz Kolleg Hannover erhalten Sie hier.
h1. Neurologische Fortbildung Amyotrophe Lateralsklerose – ALS.
Amyotrophe Lateralsklerose ist eine progressive degenerative Erkrankung des 1. und/oder 2. motorischen Neurons. Die Symptomatik unterscheidet sich je nach Form der Erkrankung; u.a. treten Faszikulationen, Paresen, Muskelatrophie & periphere Atemlähmung auf. Bislang gibt es keine kausale Therapie, lediglich eine medikamentöse Verzögerung der Progression ist möglich.
Erweitern Sie ihr Fachwissen zur ALS, Amyotrophen Lateralsklerose, in der physiotherapeutischen Behandlung. Nutzen Sie Therapieansätze zur Verbesserung der Lebensqualität Ihrer Patient*innen.
Lernziele
Fundiertes und aktuelles Wissen über die Erkrankung aneignen
Erkennen der Krankheitspezifische Einschränkungen
Moderne Behandlungsansätze entsprechend der Krankheitsphasen kennenlernen
Kursziele
Richtige Einschätzung der Therapieoptionen
Erkennen der ALS Phasen und deren therapeutischen Notwendigkeiten
Fundiertes Wissen rund um das Krankheitsbild erlangen
Richtige Hilfsmittelversorung zum richtigen Zeitpunkt wissen
Hintergrund
Die Erkrankung ALS stellt Therapeuten vor eine große Herausforderung. Fundiertes Wissen gibt dieSicherheit ALS Patienten in allen Phasen der Erkrungkung effektiv zu begleiten und zu beraten.
Lehrplan
Hintergründe und Phasen der Erkrankung
Krankheitsspezifische Einschränkungen
Hilfsmittelversorgung
Interdisziplinäre Therapieansätze
(Schlucken, Sprache, Atmung, Feinmotorik,ADL´s, Fortbewegung)
Zielgruppe
Ergotherapeuten
Physiotherapeuten
Medizinische Fachberufe
alle aus dem Gesundheitswesen
Therapeutische Berufe
Sporttherapeuten
Uhrzeiten
Donnerstag, 21.03.2019 von 9.00 – 17.00 Uhr.
Seminarnummer | 1903-79 |
Beginn | 21.03.2019 |
Ende | 21.03.2019 |
Unterrichtseinheiten | 8 |
Fortbildungspunkte | 8 |
Veranstaltungsort | Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover |
Seminargebühr | |
Besonderheiten | *Zzgl. 15,00 € Skriptgebühr. |
beendet