Person-zentrierte Pflege und Betreuung (Tom Kitwood) / Standard: Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz (2209-62)
Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI
Person-zentrierte Pflege Betreuung nach Tom Kitwood im Zusammenspiel mit dem Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz.
Beziehungen zählen zu den wesentlichen Faktoren, die aus Sicht von Menschen mit Demenz Lebensqualität beeinflussen (NES, 2018). Ziel der Person-zentrierten Pflege und Betreuung nach Tom Kitwood ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Da die Person- zentrierte Pflege/Betreuung nach T. Kitwood wesentlicher Bestandteil des
Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz ist, wird zu diesem eine Bezug hergestellt.
Personenzentriert Betreuen und Pflegen
Was bedeutet es, personenzentriert zu betreuen und zu pflegen?
Kann der Betreuungs- und Pflegealltag das „Person sein“ der an Demenz erkrankten Menschen ermöglichen und auch erhalten?
Sichtweisen und Gedanken zum Umgang mit verwirrten Menschen:
Wir erhalten ihre Persönlichkeit,
schauen auf ihren biografischen Hintergrund und
belassen diese Menschen im Mittelpunkt unseres Handelns.
Im Rahmen der Fortbildungseinheit werden wir die Detraktionen nach T. Kitwood in Hinblick unseres eigenen Handels beleuchten und erörtern.
Anschließend werden sich die Kursteilnehmer/innen die Inhalte der positiven Interaktionen nach T. Kitwood nähern, diese verstehen, ihre Sinnhaftigkeit erkennen und im Pflegealltag umsetzen können. Die Seminarteilnehmer/innen lernen, dass die Beziehung zu einem Menschen mit Demenz von aufrichtige, vollständiger Zugewandtheit und „gefühltem Verstehen“ getragen werden muss.
Außerdem wird anhand von Praxisbeispielen besprochen, wie die Planung und Begleitung der individuellen sozialen Betreuung von Menschen mit Demenz gelingen kann.
Hierzu gehören in den Schwerpunkten:
• Standardkriterien des Expertenstandards
• Anforderungen an die Betreuenden
• Aufgaben der Einrichtung
• Anforderungen an die Pflegedokumentation
• Einbindung von Angehörigen
Auffrischen von vorhanden Wissen zur Demenz, Reflexion des eigenen Handelns und Klären von Schwierigkeiten im Arbeitsfeld gehört nach dem Gesetzgeber auch zu dieser Pflichtfortbildung.
Zielgruppe:
Betreuungskräfte nach §53c SGB XI, Ergotherapeuten/innen, Interessierte, Angehörige von Menschen mit Demenz
Leitungsfunktionen im Pflegebereich (z.B. Pflegedienstleitungen und Bereichsleitung)
Zielgruppe
Ergotherapeuten
Pflegeberufe
Medizinische Fachberufe
Psychologen
Patienten / Angehörige
Palliativ- u. Hospizpflege
Therapeutische Berufe
Gesundheits- & Krankenpfleger/innen
Betreuungskräfte / Alltagsbegleiter
Interessierte
Begleitender Dienst
Auszubildende, Studenten und Schüler
Referent
Uhrzeiten
Montag, 19.09.2022 von 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag, 20.09.2022 von 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Seminarnummer | 2209-62 |
Beginn | 19.09.2022 |
Ende | 20.09.2022 |
Unterrichtseinheiten | 16 |
Fortbildungspunkte | 16 |
Veranstaltungsort | Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover |
Seminargebühr | |
Besonderheiten | *zzgl. 10,00 € für Skriptgebühr und Arbeitsmaterialien . In den Gesamtkosten enthalten sind neben den Seminarunterlagen außerdem Heiß- / Kaltgetränke sowie Pausensnacks. Sonstige Nebenkosten wie Anreise Übernachtung, Verpflegung oder Mittagessen sind im Kurspreis nicht enthalten. Für die Teilnahme können 10 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. |