Geerbte Trauer - generationsübergreifende Traumata (2201-149)
Beendet
Weitere Kurse zu diesem Thema findet Ihr hier!
Kriegskinder – Kriegsenkel – Fortbildung zu Generationsübergreifende Traumata.
Schon seit längerem weiß die Trauma Forschung, dass unbehandelte Traumata an nachfolgende Generationen weitergegeben werden.
Der 2. Weltkrieg hat allein in Deutschland Millionen Menschen traumatisiert, ohne dass Betroffene eine Möglichkeit gehabt hätten, sich um Heilung dieser schweren psychischen Verletzungen zu kümmern.
Besonders die Kinder des letzten Krieges haben gelernt, über ihre traumatisierenden Erfahrungen besser zu Schweigen und meist das Verdrängen als einziges Mittel des Umganges damit praktiziert.
Da sie ihre Traumata aber gerade deshalb an ihre Kinder weitergeben, haben diese dann mit Symptomen zu kämpfen, deren Ursachen sie nicht kennen und für die es darum, oft trotz intensiver, langjähriger Psychotherapien, keine Linderung gibt.
Dieses Seminar möchte helfen, transgenerational weitergegebene Traumata bei sich selbst aber auch bei zu begleitenden Menschen besser zu erkennen und verschiedene typische Betroffenheiten vorstellen.
Es sollen mögliche Ansätze für den heilsamen Umgang mit Betroffenen in der Trauer- und Sterbebegleitung, der Betreuung und auch der Therapie aufgezeigt werden.
Das Seminar richtet sich neben selbst Betroffenen vor allem an Trauerbegleiter, Sterbebegleiter und alle Therapeuten, die die Aspekte dieser Thematik in ihre Arbeit einbeziehen wollen.
Das Seminar ist aber nicht als Fortbildung zur Traumatherapie zu verstehen, auch wenn es für Trauma Therapeuten nützlich sein kann, dieses Wissen in ihrer Arbeit zu verwenden.
Um in der Begleitung und Therapie heilsam mit den betroffenen Menschen umgehen zu können, muss die eigene Emotionalität von Trauer und geerbten Traumata reflektiert werden.
Deswegen wird ein Mindestmaß an Bereitschaft, sich mit der eigenen Betroffenheit in das Seminar einzubringen, vorausgesetzt.
Die Veranstaltung ist in Niedersachsen unter der VA-Nr. B20-100889-71 als Bildungsurlaub anerkannt.
Informationen über die Anerkennung in weiteren Bundesländern finden Sie hier.
Zielgruppe
Pflegeberufe
Patienten / Angehörige
alle aus dem Gesundheitswesen
Sozial- u. Erziehungsberufe
Trauerbegleiter u. Seelsorger
Therapeutische Berufe
Betreuungskräfte / Alltagsbegleiter
Interessierte
Begleitender Dienst
Auszubildende, Studenten und Schüler
Referent
Uhrzeiten
Montag, 28.03.2022 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Dienstag, 29.03.2022 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 30.03.2022 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Seminarnummer | 2201-149 |
Beginn | 28.03.2022 |
Ende | 30.03.2022 |
Unterrichtseinheiten | 24 |
Fortbildungspunkte | 24 |
Veranstaltungsort | Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover |
Seminargebühr | |
Besonderheiten | *zzgl. 15,00 € für Skriptgebühr und Arbeitsmaterialien . In den Gesamtkosten enthalten sind neben den Seminarunterlagen außerdem Heiß- / Kaltgetränke sowie Pausensnacks. Sonstige Nebenkosten wie Anreise Übernachtung, Verpflegung oder Mittagessen sind im Kurspreis nicht enthalten. Für die Teilnahme können 12 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. |
beendet