Gangtherapie in der Neurologie und Geriatrie (2112-103)
Beendet
Evidenzbasierte Ganganalyse und Gangtherapie in der Neurologie/Geriatrie
Wichtigstes Therapieziel vieler Patienten in der Neurologie und der Geriatrie ist wieder länger, weiter und sicherer gehen zu können.
Deshalb ist ein spezifisches Gangtraining ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Therapie.
In diesem Kurs werden Grundlagen des motorischen Lernens, eine praxisbezogene Ganganalyse und deren praktische Umsetzung in die Therapie besprochen.
Gleichgewicht als wichtiger Bestandteil des Gangtrainings wird differenziert getestet und spezifisch trainiert.
Es wird auf eine gezielte Gangrehabilitation, sowohl bei schwer Betroffenen, als auch bei gehfähigen Patienten eingegangen.
Ganganaklyse und Gangrehabilitation
Lernziele:
• Moderne, evidenzbasierte Ganganalyse
• Assessments und Gangtests und deren praktische Relevanz
• Evidenzbasierte Gangrehabilitation in der Neurologie und Geriatrie
• Gangreha in einem Alltagsbezogenen Kontext
• Effektives Ausdauer und Geschwindigkeitstraining mit und ohne Laufband
• Differenzierung der Therapieschwerpunkte nach Krankheitsbild, Schweregrad und Symptom
• Spezifisches Gleichgewichtstraining
• Gezielter Einsatz von Alltagshilfsmittel, Orthesen und Funktionelle Elektrostimulation
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein umfassendes Skript. Viele Videobeispiele verdeutlichen die Therapieansätze bei verschiedenen Patienten
Zielgruppe
Ergotherapeuten
Physiotherapeuten
Pflegeberufe
Therapeutische Berufe
Referent
Uhrzeiten
Donnerstag, 11.11.2021 von 09.00 – 17.00 Uhr
Seminarnummer | 2112-103 |
Beginn | 11.11.2021 |
Ende | 11.11.2021 |
Unterrichtseinheiten | 8 |
Fortbildungspunkte | 8 |
Veranstaltungsort | Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover |
Seminargebühr | |
Besonderheiten | *zzgl. 10,00 € für Skriptgebühr und Arbeitsmaterialien . Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. |
beendet