Ergotherapeutische Fortbildungen
Die Ergotherapie bietet ein breites Spektrum an therapeutischen Methoden. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung verschiedener Seminare, die für Sie als Ergotherapeut interessant und/oder hilfreich sein könnten, um eine bestmögliche Versorgung Ihrer Patienten zu gewährleisten.
Tiergestützte Therapieverfahren
Tiergestützte Therapie als sinnvolle Ergänzung im Rahmen der Behandlung unterschiedlichster körperlicher und psychischer Krankheitsbilder.
Demenz, Schlaganfall, ADHS oder Angststörungen sind nur ein Teil der vielen Möglichkeiten, bei denen ein Tier als gut ausgebildeter „Co-Therapeut“ zum Einsatz kommen kann. Das Seminar findet mit der Dozentin Susanne Gehle statt.
Termine
14.05.2022 Tiergestützte Therapie – Das Tier als Co-Therapeut (2205-134) nicht mehr buchbar
12.11.2022 Tiergestützte Therapie – Das Tier als Co-Therapeut (2211-135)
Ganzheitliche Atemtherapie
Der Kurs Atemtherapie mit Jacqueline Schumann befähigt die Teilnehmer ihre Atmung so bewusst einzusetzen, dass muskuläre Verspannungen gelöst werden und Selbstheilungskräfte aktiviert werden können. Diese neuerworbenen Fähigkeiten ermöglichen den Teilnehmern, Patienten und Klienten sich selbst besser zu Bewegen und vor Überforderungen im Alltag zu schützen.
Termin
05.09.2022 Ganzheitliche Atemtherapie (2209-129)
Angststörungen und Phobien im therapeutischen Kontext
Angststörungen und Phobien besser verstehen und mit Empathie begegnen. Im Seminar mit Uwe Hampel lernen Sie pathologische Angst zu verstehen und können in ihrer nicht-psychotherapeutischen Praxis besser mit Angst-Patienten umgehen.
Termine
14.11.2022 Angststörungen und Phobien im therapeutischen Kontext (2211-187)
Ressourcenorientierte Gesprächsführung
In diesem 3-tägigen Workshop mit Simone Reese wird mithilfe spielerischer Elemente viel Selbsterfahrung und Übung angeboten. Theoretische Impulse begleiten die einzelnen Themen. Die Teilnehmenden erhalten Möglichkeiten, die eigene Kommunikation kritisch zu hinterfragen und ihre Ressourcen lösungsorientiert und Praxisnah sinnvoll einzusetzen.
Termine
16.05.2022 Ressourcenorientierte Gesprächsführung (2205-118) nicht mehr buchbar
05.12.2022 Ressourcenorientierte Gesprächsführung (2212-119)
Systemische Aufstellungen in Pflege und Therapie
In diesem Seminar mit Marion Lockert gehen Sie in die Praxis. Sie haben hier die Möglichkeit, eigene Themen und auch supervisorische Fälle aufzustellen.
Und wir alle lernen daraus!
Termine
23.05.2022 Systemische Aufstellungen in Pflege und Therapie (2205-150)
17.10.2022 Systemische Aufstellungen in Pflege und Therapie (2210-151)
Hypnosystemische Therapie bei Angststörungen
Die Teilnehmer lernen die wichtigsten menschlichen Meta-Bedürfnisse (Sicherheit, Zugehörigkeit, Individuation) und die Verbindung von systemischen Verfahren und dem Hypnotherapiekonzept nach Milton Erickson kennen.
Termin
11.07.2022 Hypnosystemische Therapie bei Angststörungen (2207-188)
Motorische Therapie nach Schädelhirntrauma
In Kooperation mit den erfahrenen Dozenten Sabine & Hans Lamprecht aus der Praxis für Physiotherapie und Neurorehabilitation HSH Lamprecht bieten wir diese Fortbildung im Bereich der Neurorehabilitation an.
Termin
11.07.2022 Motorische Therapie nach Schädelhirntrauma (2207-208)
Alter und Trauma - Alte Menschen traumasensibel unterstützen
Um die Betroffenen angemessen und traumasensibel unterstützen zu können, wird Ziel und Inhalt der Fortbildung sein, anhand von Wissenserweiterung rund um das Thema Trauma (Definition, Ur-sachen, Folgen), der Vorstellung von entsprechenden Biografien und den Fallgeschichten aus Ihrer Praxis konkrete Handlungshilfen zum Umgang mit den Betroffenen zu erarbeiten.
Termin
neue Termine folgen in Kürze
Mundpflege in der palliativen Versorgung
„Mundpflege ist in der palliativen Pflege eine der wichtigsten pflegerischen Handlungen. Menschen, die nicht mehr ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, keine Kaubewegungen vollziehen und durch den geöffneten Mund atmen, leiden an Mundtrockenheit, Borken- und Belagbildung im Mund, Entzündungen der Mundschleimhaut und möglicherweise auch an Pilzinfektionen.“ (Zitat: Kränzle, Palliative Care, Seite 234)
Termine
10.10.2022 Mundpflege in der palliativen Versorgung (2210-63)
Demenz erkennen und behandeln
Patienten mit Demenz sollten situativ verstanden und adäquat „therapiert“ werden. So werden bei diesem Kurs wichtige Hinweise für den therapeutischen Umgang mit den Patienten, der Angehörigenberatung und mögliche Hilfsmittel dargestellt.
Termin
18.11.2022 Demenz erkennen und behandeln (2211-211)
Elternarbeit
Vorgestellt werden hinderliche und förderliche Bedingungen für gelingende Elternarbeit. In Gruppenarbeit können Gespräche erprobt, beobachtet und besprochen werden. Es gibt Platz und Zeit für Fälle, die die Teilnehmer*innen einbringen. Das Dozentenduo Gudrun Kardaß und Evelyn Uhlenbusch wird Sie durch das Seminar leiten.
Termine
01.12.2022 Elternarbeit – Zusammenarbeit mit Eltern (2212-96)
Biografiearbeit in Betreuung und Pflege
Mit Biografiearbeit kann in der Betreuung und Pflege zu einem respektvollen Kontakt mit hilfebedürftigen Menschen beigetragen werden.
Termine
05.10.2022 Lebensspuren – Biografiearbeit in Betreuung und Pflege (2210-84)
Bettlägerigkeit und ihre Folgen
Diese Fortbildung befasst sich mit der Bettlägerigkeit und den damit verbundenen Begleitumständen sowohl von jungen als auch betagten Erkrankten. Bettlägerigkeit verändert das Leben von Pflegebedürftigen.
Termin
25.08.2022 Lebenswelt Bett - Bettlägerigkeit und ihre Folgen (2208-61)
Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie
Dieser Kurs stellt Orthesen und andere Hilfsmittel in der Neurorehabilitation und Geriatrie vor. Eine frühe und spezifische Orthesenversorgung ist grundlegend in der modernen evidenzbasierten Gangrehabilitation.
Termine
19.05.2022 Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie (2205-204) nicht mehr buchbar
14.12.2022 Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie (2212-205)
Spiegeltherapie in der evidenzbasierten Therapie
In diesem Seminar der Spiegeltherapie werden theoretische Hintergründe, als auch die praktische Anwendung der Spiegeltherapie z.B. nach einem Schlaganfall vermittelt. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind auch Phantomschmerzen und CRPS Assessments /Testverfahren, um die Therapieeffekte zu evaluieren.
Termin
12.07.2022 Spiegeltherapie in der evidenzbasierten Therapie (2207-209)
Kognitive Verhaltenstherapie in Theorie und Praxis
In dieser Fortbildung mit Astrid Frevel werden dysfunktionale Denkmuster erkannt, beleuchtet und hinterfragt.
Termin
24.11.2022 Kognitive Verhaltenstherapie in Theorie und Praxis (2210-139)
zurück